- Langzeitwerte
- Langzeitwerte nach Monaten
- berechnete Statistikdaten
- Sonnenschein
- Temperatur
- Niederschlag
- warme Tage
- Wärmesumme
Die Wärmesumme ist die Summe bestimmter Temperaturwerte innerhalb eines definierten Zeitraumes. Das Gegenteil ist die Kältesumme.
Verwendet wird die Größe hauptsächlich in den Geowissenschaften Klimatologie, Meteorologie und Ökologie, sowie der Bau- und Energietechnik (Quelle: Wikipedia)
- kalte Tage
- Kältesumme
Die Kältesumme eines Winters oder Monats erhält man, indem man alle Beträge negativer Tagesmitteltemperaturen aufsummiert. Das Gegenteil ist die Wärmesumme.
Dieser statistische Wert wird oft im Zusammenhang mit dem Gefrierverhalten von Seen herangezogen (Quelle: Wikipedia)
- Grünland-Vergleich
Die Grünlandtemperatursumme ist eine Spezialform der Wachstumsgradtage, die in der Agrometeorologie verwendet wird. Sie wird herangezogen,
um in Mitteleuropa den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen (Quelle: Wikipedia)
Alle Angaben sind “natürlich” ohne Gewähr.