In Deutschland betreibt der Deutsche Wetterdienst einen Radarverbund mit Niederschlags-radarstationen in Prötzel, Dresden-Klotzsche, Emden-Knock, Essen-Bredeney, Feldberg (Schwarzwald), Flechtdorf, Dreieich-Offenthal, Schnaupping, Boostedt, Hannover, Memmingen, Neuhaus a. R., Neuheilenbach, Rostock, Türkheim (Geislingen) und Ummendorf.
So kann flächendeckend der Wassergehalt einer Wolke gemessen werden, welcher wiederum Rückschlüsse auf eventuellen Niederschlag (Regen, Hagel oder Schnee) zulässt. In der Luftfahrt wird das Niederschlagsradar hauptsächlich genutzt, um Flüge durch Gewittergebiete zu vermeiden und die zu erwartenden Turbulenzen einschätzen zu können.

Sehr beeindruckend, wie umfangreich die Website ist. Vielen Dank für die vielen Informationen. 🙂
Ich habe eben noch eine Windkarte eingebaut.